Für mehr Lebensqualität in unserem Ort wurde 2015 durch unsere Kreisrätin und Gemeinderätin Luitgart Dittmann-Chylla der fahrradgerechte Umbau der Brunnthaler Straße gefordert. In der letzten Woche wurde dort nun ein sogenannter Fahrradschutzstreifen umgesetzt. Es handelt sich dabei um den ersten Schutzstreifen auf einer Kreisstraße (M 10) im Landkreis München.
Luitgart Dittmann-Chylla: “Ich freue mich sehr, dass unser Antrag nun tatsächlich umgesetzt wird. Höhenkirchen erhält einen Fahrradschutzstreifen auf der Brunnthaler Straße. Endlich wird das Radlfahren in Höhenkirchen sicherer, insbesondere vor der Schule. Unsere Gemeinde und unser Landkreis gehen mit diesem Schritt mit gutem Beispiel voran.”
Markus Büchler: “So sieht Grüne Verkehrspolitik aus: Sicherheit und Gleichberechtigung für alle Verkehrsteilnehmer.”
Unser Antrag aus 2015: https://gruene-ml.de/blog/antrag-auf-umbau-der-kreisstrasse-m-10-brunnthaler-strasse-in-hoehenkirchen-siegertsbrunn-radwege/
Weitere Informationen des Landkreises zur Nutzung: http://www.landkreis-muenchen.de/artikel/artikel/schutzstreifen-fuer-radler-in-hoehenkirchen-siegertsbrunn/
Verwandte Artikel
• Grüne im Gemeinderat, Klimaschutzgemeinde, Ratsbegrünung
PV-Strom deckt an sonnigen Tagen 100% des Verbrauchs. Übersicht Beauftragte im Gemeinderat
An sonnigen Tagen wird genug Solarstrom eingespeist um Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu versorgen. Der Gemeinderat wählt einen weiteren Beauftragten. Eine Jugendbürgerversammlung ist in Planung.
Weiterlesen »
• Grüne im Gemeinderat, Ratsbegrünung
Umweltausschuss empfiehlt verbindliche CO2-Reduktionsziele für Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Fraktionemitglied Dorothee Stoewahse berichtet aus dem Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss über die Analyse der Energie- und Treibhausgasbilanz des Instituts für nachhaltige Energieversorgung aus Rosenheim (INEV) und die Bestrebungen der Gemeinde für eine verbindliche CO2-Reduktion.
Weiterlesen »
• Grüne im Gemeinderat, Klimaschutzgemeinde, Ratsbegrünung
Grundwasserstand ist zu niedrig
Der niedrige Grundwasserstand ist besorgniserregend. Dorothee Stoewahse fasst den Bericht des Wasserwerkes und die Überlegungen der Gemeinde dazu zusammen.
Weiterlesen »