Mit einem Grundsatzbeschluss sprach sich der Gemeinderat mit nur drei Gegenstimmen (CSU/AfW) für den Bau der Windräder im Höhenkirchner Forst aus, die unter Beteiligung der Bürger*innen „zügig realisiert“ werden sollen….

Mit einem Grundsatzbeschluss sprach sich der Gemeinderat mit nur drei Gegenstimmen (CSU/AfW) für den Bau der Windräder im Höhenkirchner Forst aus, die unter Beteiligung der Bürger*innen „zügig realisiert“ werden sollen….
Sie war die erste Grüne im Höhenkirchen-Siegertsbrunner Gemeinderat. Damals, 1990, musste die Bio-Bäuerin Ulrike Michl noch als Einzelkämpferin für die ökologischen Ziele kämpfen, in der jetzigen Legislaturperiode war sie Teil…
Gemeinderätin Janine Schneider berichtet aus dem Bauausschuss über das zukünftige, die MVG Räder ersetzende, Leihradsystem, das Aussprechen für den Aufstellungsbeschluss für das neue Wohn- und Gewerbegebiet und den Erfolg beim Stadtradeln.
Gemeinderat Karsten Voges berichtet aus der letzten Gemeinderatssitzung über das Ergebnis des Logo-Wettbewerbs sowie über die weiteren gefassten Beschlüsse.
Gemeinderätin Dorothee Stoewahse berichtet u.a. über den aktuellen Stand zum geplanten Fahrradschutzstreifen entlang der Münchner Straße. Außerdem tritt unsere Gemeinde einer bundesweiten Initiative für Tempolimit bei und hat einen Appell für mehr Tempo bei der Windkraft unterschrieben.
In dem mit öffentlichen Geldern renovierte Familienzentrum „Alte Apotheke“ wurden Räume eingerichtet, die für Gruppierungen der Gemeinde als Treffpunkt dienen sollen. Die Gemeinde ist auf ehrenamtliches Engagement der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Dieses bildet einen wichtigen Pfeiler für das Miteinander im Ort und ist in allen Belangen zu unterstützen. Ehrenamtlich organisierte Vereinigungen wie Helfer- und Arbeitskreise, im Ort tätige eingetragene Vereine und Parteien sollen daher den Mehrzweckraum und/oder das Café des Familienzentrums „Alte Apotheke“ kostenlos mieten können.
Diese Seite nutzt das freie Wordpress-Theme Urwahl3000. Erstellt von Design & Kommunikation im modulbüro.