Beruflich bin ich Projekt Manager komplexer elektronischer Systeme in einem großen europäischen Unternehmen. Meine Teammitglieder besitzen die unterschiedlichsten Nationalitäten in und außerhalb der EU. Was uns verbindet ist vor allem die Liebe an die Produkte und Technologien die wir entwickeln, die Liebe zu München, zu den Bergen, dem Münchner Umland und die englische Sprache.
Gleichzeitig stellen wir täglich immer wieder die kulturellen Unterschiede fest. Das ist aber nie ein Hindernis sondern sehen wir als Bereicherung. Zumindest wird es in den Pausen nie langweilig, da es immer wieder neues zu entdecken gibt. Ich sehe dies als idealen Nährboden für neue Ideen und zur Motivationsförderung.
Die europäische Union gewährt uns ein Regelwerk das mit Gold nicht aufzuwiegen ist. Wir können ohne Beschränkungen innerhalb der EU arbeiten, Verträge verhandeln und Güter austauschen.
Neulich hatte ich ein technisches Problem bei einem britischen Kunden das ein Kollege von mit kolumbianischem Pass in kürzester Zeit vor Ort hätte lösen können. Letztlich hat es vier Wochen gedauert, da der Kollege für Großbritannien erst ein spezielles Visum beantragen musste.
Auch dies zeigt es wieder welch privilegierten Status wir als Europäer haben. In fast jedes Land dieser Welt können wir reisen. Projekte im Euro Raum haben kein Währungsrisiko, bei spontaner Über / Unterlast vor Ort können wir im Unternehmen europaweit agieren und flexibel reagieren. Bei Ausschreibungen müssen wir uns kaum Gedanken über fremde Regularien machen, da in Europa im Großen und Ganzen die Regeln alle gleich sind.
Letzten Monat habe ich Waren in die USA exportieren lassen. Die Logistik und die Verzollung der Waren hat über zwei Wochen gedauert. Ein Aufwand den wir uns innerhalb von Europa nur noch schwer vorstellen können.
Meine Firma und auch mein aktuelles Projekt sind durch den BREXIT direkt betroffen. Wir merken wie der BREXIT die Distanz zwischen den Funktionen innerhalb der Firma vergrößert. Europäische Kunden erwarten für Dienstleistungen und Waren die wir normalerweise aus England beziehen einen Plan B – Da derzeit schwer absehbar ist wie in Zukunft Waren und Dienstleistungen importiert werden können.
Die Stärke europäischer und deutscher Unternehmen ist die Flexibilität die wir dank der EU haben. Deswegen erhoffe ich mir für die Europawahl ein Votum für Europa.
Verwandte Artikel
• Grüne im Gemeinderat, Ratsbegrünung
Haushaltsentwurf für 2023 vorgelegt
Gemeinderätin Dorothee Stoewahse berichtet aus dem Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschuss über den ersten Haushaltsentwurf für 2023.
Weiterlesen »
• Anträge 2020-2026, Grüne im Gemeinderat
Antrag zur Erstellung einer Konzeption und Realisierung eines Friedwaldes im Waldfriedhof Höhenkirchen
Wir Grünen stellen den Antrag auf Konzeption und Realisierung eines Friedwaldes in Waldfriedhof Höhenkirchen oder einer geeigneten umliegenden Waldfläche um den veränderten Bedürfnissen unserer Bürger*innen gerecht zu werden.
Weiterlesen »
• Grüne im Gemeinderat, Ratsbegrünung
Gerechte Verteilung des öffentlichen Raumes wird auf den Weg gebracht
Ratssitzungen rund um den Klimaschutz: Nach 1,5 Jahren wird nun das neue Rad- und Fußwegekonzept auf den Weg gebracht. Höhenkirchen-Siegertsbrunn bewirbt sich um den Titel Fairtrade Town, schließt sich dem Biostädte Netzwerk an und beschließt die Gründung einer ARGE Wärmeenergie in Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden. Außerdem liegt ein positives Fazit zu den Klimatickets vor.
Weiterlesen »