Am Mittwoch den 25.11.2020 lud der Ortsverband Höhenkirchen-Siegertsbrunn zum digitalen Gespräch mit Nortrud Semmler, ihres Zeichens Pressesprecherin und Mitglied der Initiative S7 Ost Plus. Mit großem Interesse verfolgten 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Gemeinden ihre Ausführungen zur S-Bahn Strecke zwischen Neuperlach Süd und Kreuzstraße.
Die Initiative S7 Ost Plus setzt sich seit 2013 für eine Taktverdichtung bis Kreuzstraße, den zweigleisigen Ausbau und Barrierefreiheit auf allen Bahnhöfen entlang der Strecke ein. Zu ihren Erfolgen zählen u.a. eine gute Verhandlung bei der Tarifreform für die weiter draußen liegenden Gemeinden und das Ende der Leerfahrten zwischen Kreuzstraße und Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Unter den Mitgliedern finden sich auch Experten in Form eines Eisenbahningenieurs und eines Verkehrsplaners. So bietet die Initiative einen fundierten Wissenstand, was auf der S-Bahnstrecke möglich und nötig ist.
Besonders interessiert waren alle Teilnehmenden an der Frage des zweigleisigen Ausbaus, der ja auch in Höhenkirchen-Siegertsbrunn immer wieder thematisiert wird. Der Ausbau inklusive Taktverdichtung (10 minütig bis Höhenkirchen-Siegertsbrunn, 20 minütig bis Kreuzstraße) steht schon lange zur Diskussion. Nortrud Semmler betonte ausdrücklich, dass weder eine Tieferlegung des Bahnhofs in Höhenkirchen-Siegertsbrunn noch ein zweigleisiger Ausbau die Lösung für unser Verkehrsproblem sei und die Gemeinde dringend an einem generellen Mobilitätskonzept arbeiten müsse. Sie machte aber klar, dass ein zweigleisiger Ausbau nicht zu mehr, sondern zu weniger Schrankenschließzeiten führen wird. Das derzeitige minutenlange Warten auf den Gegenzug würde dann entfallen. Die Erneuerung der Signalanlagen würde zudem dazu führen, dass die Schrankenschließungen zeitlich geringer ausfallen. Auch die Zunahme von Lärmemission im Zuge eines Ausbaus bestünde nicht, da nicht einfach ein weiteres Gleis zu den veralteten, sondern komplett neue, den aktuellen Lärmemissionswerten angepasste, Gleise verlegt würden.
Weiter berichtete sie von Gesprächen im Landtag und mit Verkehrsministerin Schreyer, welche den Ausbau der S7 Strecke auf ihre Prioritätenliste gesetzt habe und einen Planungsauftrag an die Deutsche Bahn geben wolle. Die in der Diskussion angebrachten Zweifel, dass die geplante Fertigstellung bis 2028 erfolgen kann, teilt auch Frau Semmler. Jedoch hält sie es für außerordentlich wichtig, ein zeitliches Ziel zu verfolgen und damit auch Politikerinnen und Politiker an ihre Versprechen zu erinnern. Die Gefahr, dass das Vorhaben sonst scheitert, sei einfach sehr groß.
Auch entspann sich die Diskussion um die derzeit in der Presse nachzulesende Idee der Münchner S-Bahn-Initiative Qualität (SIQ), S-Bahnen in Ottobrunn auf der eingleisigen Strecke abzukoppeln und wenden zu lassen. Dies stieß bei keinem der Zuhörerinnen und Zuhörer auf Verständnis und würde auch einer Prüfung nicht standhalten, so Nortrud Semmler. Zu einer Zusammenarbeit zwischen beiden Initiativen sei es leider bislang nicht gekommen.
Am Ende der einstündigen Veranstaltung richtete Nortrud Semmler auch das Wort an die anwesenden Gemeinderäte und Gemeinderätinnen. Es sei wichtig, dass sich Gemeinden, wie es bereits Aying und Neubiberg tun, hinter die Initiative stellen und in ihrer Planung einen zweigleisigen Ausbau immer mit bedenken.
Verwandte Artikel
• Grüne im Ort
Einladung zum Kartoffelfeuer
– KARTOFFELFEUER FINDET STATT – Unter dem Motto „Ratschen – Essen – Trinken“ verkauft der Ortsverband u.a. Bio-Kartoffeln direkt vom Michl-Hof aus dem Feuer.
In diesem Jahr kann man dabei auch mit dem Direktkandidaten für den Landtag, Dr. Markus Büchler, und dem Direktkandidaten für den Bezirkstag, Martin Wagner, sowie der Landtagskandidatin Claudia Köhler ins Gespräch kommen.
Weiterlesen »
• Grüne im Ort
Glückwunsch an den neuen Ortsvorstand
Am Mittwoch, den 28. Juni 2023, wurden in der Alten Apotheke Siegertsbrunn die turnusmäßigen Vorstandswahlen des Grünen Ortsverbandes Höhenkirchen-Siegertsbrunn durchgeführt. Als Vorsitzende wurden Barbara Mokry-Kirn und Dominik Dommer gewählt. Die Beisitzenden Nikola Schwaiger und Johannes Kirn vervollständigen den neuen Vorstand.
Weiterlesen »
• Grüne im Ort, Grüne Zeiten
Grüne Zeiten jetzt im Briefkasten
Unter dem Motto “Unser Wasser, Unsere Energie” berichten wir in der aktuellen Ausgabe der “Grünen Zeiten” über wichtige Themen in unserer Gemeinde. Unter anderem über den Antrag zur besseren Nutzung des Regenwassers und woher der Strom in unserer Gemeinde stammt. Außerdem nehmen wir die Halbzeit der Gemeinderatsperiode zum Anlass für Rückschau. Die Ausgabe kann jetzt auch hier digital gelesen werden.
Weiterlesen »