Pressemitteilung
Grüne ziehen mit Karsten Voges in den Kommunalwahlkampf in Höhenkirchen-Siegertsbrunn
27 Kandidat*Innen bewerben sich für Plätze im Gemeinderat
Karsten Voges ist der Bürgermeisterkandidat für Bündnis90/Die Grünen in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Bei der Aufstellungsversammlung stimmten die Parteimitglieder am Freitagabend mit überwältigender Mehrheit für den 40jährigen IT-Unternehmer, der bereits im Sommer vom Ortsverband einstimmig nominiert wurde. Voges warb in der Versammlung noch einmal ausdrücklich für sein Programm, das sich auf neue Verkehrskonzepte, Nachhaltigkeit und eine starke Gemeinschaft konzentriert. Für die 24 Plätze, die im Höhenkirchen-Siegertsbrunner Gemeinderat zu vergeben sind, bewarben sich 27 Kandidaten, davon 20 Parteimitglieder. Auf Platz eins der Gemeinderatsliste wird laut Beschluss der Aufstellungsversammlung Luitgart Dittmann-Chylla kandidieren, die weiteren sehr aussichtsreichen Plätze nehmen Karsten Voges, Janine Schneider, Peter Triebswetter, Dorothee Stoewahse und Dominik Dommer ein.
Auf Platz sieben bewirbt sich die 17jährige Carlotta Vieler, die derzeit die 12. Klasse des Gymnasiums Höhenkirchen-Siegertsbrunn besucht und besonders bei den Erstwählern um grüne Stimmen werben wird.
Auf den Plätzen 4-10 kam es wiederholt zu Abstimmungen zwischen mehreren aussichtsreichen Bewerbern. Die Höhenkirchen-Siegertsbrunner, die auf Platz 11 bis 24 kandidieren, wurden einstimmig im Block gewählt. Die Versammlung wurde von Christoph Nadler (Landratskandidat der Grünen für den Landkreis München) geleitet. Die 24 Kandidierenden der Liste haben einen Frauenanteil von 62,5 % sowie ein Altersdurchschnitt von 50,6 Jahren.
In seiner Bewerbungsrede brachte Karsten Voges viele konkrete Verbesserungsschläge für die Gemeinde ein. Als Begegnungsort befürwortet Voges mit Nachdruck das seit zehn Jahren gewünschte Naturbad. Und die Digitalisierung soll sowohl durch öffentliche WLANs als auch bessere Bürgerservices ausgebaut werden. Eine solidere Haushaltsführung wurde angemahnt und eine stärkere Finanzlage durch die Ansiedlung von hochwertigem Gewerbe ist von Voges geplant. Die Wachstumsschmerzen der Gemeinde sollen durch ein Radkonzept und ÖPNV-Ausbau gelindert werden. Als derzeit zweitstärkste Kraft in Bayern rechnet sich Karsten Voges sehr realistische Chancen auf das Bürgermeisteramt aus und stimmte die Versammlung auf den Wahlkampf unter dem Motto „Gemeinsam. Nachhaltig. Grün.“ ein, Themen, die von vielen Gemeinderatskandidaten in ihren Vorstellungsrunden aufgegriffen wurden.
Die Liste der Höhenkirchen-Siegertsbrunner Grünen im Einzelnen:
- Luitgart Dittmann-Chylla
- Karsten Voges
- Janine Schneider
- Peter Triebswetter
- Dorothee Stoewahse
- Dominik Dommer
- Carlotta Vieler
- Helmut Baumgartner
- Gudrun Hackl-Stoll
- Erik Lembke
- Désirée Voges
- Johannes Kirn
- Nikola Schwaiger
- Michael Jürke
- Andrea Dommer
- Gabriele Schweichler
- Barbara Mokry-Kirn
- Marcia Goldmann-Kirn
- Heike Josupeit
- Ulrike Michl
- Hildegard Reidinger
- Reinhard Hochholzer
- Gisela Blech
- Franz Michl

Link zum Artikel im Münchner Merkur sowie in der Süddeutschen Zeitung.
Verwandte Artikel
• Grüne im Gemeinderat, Ratsbegrünung
Bikesharing in Höhenkirchen-Siegertsbrunn bleibt und wird ausgebaut
Trotz Ende der Förderung durch den Landkreis soll ein Bikesharing-Angebot in Höhenkirchen-Siegertsbrunn bestehen bleiben. So der Grundsatzbeschluss des Gemeinderats.
Weiterlesen »
• Grüne im Gemeinderat, Ratsbegrünung
Die erste Fahrradstraße in Höhenkirchen-Siegertsbrunn geplant. Sachstandsbericht zum dritten Trinkwasserbrunnen.
Gemeinderätin Janine Schneider berichtet aus dem UEV Ausschuss. Erstmals wird eine Fahrradstraße im Gemeindegebiet geplant. Weitere Maßnahmen zum Fuß- und Radwegkonzept wurden beschlossen. Ebenso wurde der aktuelle Stand zum Thema dritter Trinkwasserbrunnen vorgestellt.
Weiterlesen »
• Grüne im Gemeinderat, Ratsbegrünung
Gemeinderat gibt grünes Licht für Windkraft
Mit einem Grundsatzbeschluss sprach sich der Gemeinderat mit nur drei Gegenstimmen (CSU/AfW) für den Bau der Windräder im Höhenkirchner Forst aus, die unter Beteiligung der Bürger*innen „zügig realisiert“ werden sollen….
Weiterlesen »