Der Gemeinderat vertagt das Thema Kiesabbau
Da der Kiesunternehmer überraschend einen geänderten Antrag beim Landratsamt einreichte, welcher dann von dort an die Gemeinde weitergegeben wurde, hat die Gemeinde erneut zwei Monate Zeit, um die Dokumente zu prüfen. Das Thema Kies wird deshalb erst wieder Ende April im Bau- und Liegenschaftsausschuss auf der Tagesordnung stehen.
Die Flatterbänder auf dem Kiesabbau-Grundstück an der Muna, gegen die die Gemeinderäte in einer gemeinsamen, fraktionsübergreifenden Erklärung protestierten, bleiben bestehen. Das Landratsamt sieht keinen Grund, die Erlaubnis zurückzuziehen – unserer Meinung nach ein Skandal. Wenn sich die Entscheidung um Monate verzögert, müssen in dieser Zeit auch keine Lerchen am Brüten gehindert werden.
Bewilligung von Mitteln für Ausstattung der Feuerwehr Siegertsbrunn
Außerdem bewilligte der Gemeinderat 420.000 Euro für die Ausrüstung des neuen Feuerwehrhauses in Siegertsbrunn. Die Ausstattung war in dem bisherigen Budget noch nicht berücksichtigt. Wir Grünen unterstützen Kommandant Sebastian Walch in seinen Bemühungen, Möbel und Technik regional und wenn möglich auch gebraucht einzukaufen und fordern das Kommunalunternehmen Höhenkirchen-Siegertsbrunn auf, bei der Beschaffung unbedingt soziale und ökologische Nachhaltigkeitsstandards zu berücksichtigen.
Für die Fraktion: Dorothee Stoewahse
Die namentlich gekennzeichneten Beiträge stellen eine Auswahl der Tagesordnungspunkte dar und spiegeln die subjektive Sicht der schreibenden Räte und Rätinnen wieder. Die weitere Berichterstattung findet sich in der Tagespresse und im Gemeindeblatt. Öffentliche Beschlüsse werden bald auch im Bürgerinformationssystem einsehbar sein.
Verwandte Artikel
• Grüne im Gemeinderat, Klimaschutzgemeinde, Ratsbegrünung
PV-Strom deckt an sonnigen Tagen 100% des Verbrauchs. Übersicht Beauftragte im Gemeinderat
An sonnigen Tagen wird genug Solarstrom eingespeist um Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu versorgen. Der Gemeinderat wählt einen weiteren Beauftragten. Eine Jugendbürgerversammlung ist in Planung.
Weiterlesen »
• Grüne im Gemeinderat, Ratsbegrünung
Umweltausschuss empfiehlt verbindliche CO2-Reduktionsziele für Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Fraktionemitglied Dorothee Stoewahse berichtet aus dem Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss über die Analyse der Energie- und Treibhausgasbilanz des Instituts für nachhaltige Energieversorgung aus Rosenheim (INEV) und die Bestrebungen der Gemeinde für eine verbindliche CO2-Reduktion.
Weiterlesen »
• Grüne im Gemeinderat, Klimaschutzgemeinde, Ratsbegrünung
Grundwasserstand ist zu niedrig
Der niedrige Grundwasserstand ist besorgniserregend. Dorothee Stoewahse fasst den Bericht des Wasserwerkes und die Überlegungen der Gemeinde dazu zusammen.
Weiterlesen »