Die ersten Haushaltsberatungen für 2022 fanden diesen Donnerstag im Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschuss statt. Die Zuführung vom Vermögens- zum Verwaltungsshaushalt beträgt nur noch ca. 700T€. Es zeigen sich die Nachfolgelasten von unseren Investitionen in mehr Personal, neue Kinderhäuser, die umgebaute Alte Apotheke etc. Hier müssen wir schauen, dass wir unsere Einnahmeseite weiter steigern und weniger Folgekosten bei Investitionen verursachen. Auch sieht man an unserem Finanzspielraum, dass die letzten Jahren immer mehr Aufgaben aus Bund und Land auf die Kommunen abgewälzt wurden.
Unsere Haushaltsforderungen sind:
- Zuschuss für Bio-Essen in unserem Seniorenheim Wohnen am Schlossanger
- Zuschuss für Bio-Essen in unseren Gemeindekindergarten und Ganztagsschulen (wird umgelegt via Satzung)
- Zuschuss zu öffentlichen Fahrradständern von Gewerbetreibenden (50% Zuschuss bis maximal 2.000€ für ADFC taugliche Stellplätze)
- Straßenbeleuchtung mit geringerer Lichtverschmutzung erneuern
- PV-Anlagen auf Gemeindegebäude umsetzen (nicht alle Gebäude auf einmal, aber erste Umsetzung)
- Folgekosten einstellen für Verbesserungen aus dem Mobilitätskonzept (zusätzlich zu den 95T€ für Fahrradwege)
- MUNA Entwicklungskonzept erstellen
- Windpark GmbH Beteiligungskosten einstellen
- WLAN Infrastruktur für öffentliche Hotspots in Gemeindegebäuden (u.a. Bluebox & Rathaus)
- Fahrrad- und Rollerfreundlicher Ausbau des Feldwegs – Verlängerung der Altlaufstr. bis zum Hinteren Altlaufweg (mit Auto-Poller kurz vor Hinterer Altlaufweg um Landwirtschaft nicht zu beeinträchtigen aber eine Schutz vor Autodurchfahrten zu bieten)
- Förderung unseres lokalen Gewerbes zur Teilnahme am Pack’ mas! Programm der Energieagentur Ebersberg zur Klimaneutralität von Unternehmen
- zwei weitere Bücherschränke (z.b. alte Telefonzellen)
- Begegnungsorte schaffe (Ala Werksviertel – Paletten, Sitzmöglichkeiten, …) – ggf. durch Projekt an Schulen als Ideengeber
- Nasch-Sträucher in öffentliche Wiesen (z.B. neben Gymnasium, Kirchweg, Schulen, …)
Unsere Gemeinderätin Dorothee Stoewahse erinnerte daran, wie wichtig es ist unsere Gemeinde weiter in Richtung Klimaschutzgemeinde voranzubringen. Die breite Unterstützung im Gemeinderat dazu steht und daher sind auch unsere Haushaltsforderungen für weitere Schritte dazu da.
Uns freute auch die Unterstützung der UBs für das MUNA Entwicklungskonzept, welches mit Bürgerbeteilung aufgenommen ist.
Für die Fraktion: Karsten Voges
Die namentlich gekennzeichneten Beiträge stellen eine Auswahl der Tagesordnungspunkte dar und spiegeln die subjektive Sicht der schreibenden Räte und Rätinnen wieder. Die weitere Berichterstattung findet sich in der Tagespresse und im Gemeindeblatt. Öffentliche Beschlüsse werden bald auch im Bürgerinformationssystem einsehbar sein.
Verwandte Artikel
• Grüne im Gemeinderat, Ratsbegrünung
Gemeinderat gibt grünes Licht für Windkraft
Mit einem Grundsatzbeschluss sprach sich der Gemeinderat mit nur drei Gegenstimmen (CSU/AfW) für den Bau der Windräder im Höhenkirchner Forst aus, die unter Beteiligung der Bürger*innen „zügig realisiert“ werden sollen….
Weiterlesen »
• Grüne im Gemeinderat
Stabübergabe im Gemeinderat: Dominik Dommer übernimmt Aufgaben von Grünen-Veteranin Ulrike Michl
Sie war die erste Grüne im Höhenkirchen-Siegertsbrunner Gemeinderat. Damals, 1990, musste die Bio-Bäuerin Ulrike Michl noch als Einzelkämpferin für die ökologischen Ziele kämpfen, in der jetzigen Legislaturperiode war sie Teil…
Weiterlesen »
• Grüne im Gemeinderat, Ratsbegrünung
Ratsbegrünung aus dem Bauausschuss – Mobilität, Wohnen und Gewerbe
Gemeinderätin Janine Schneider berichtet aus dem Bauausschuss über das zukünftige, die MVG Räder ersetzende, Leihradsystem, das Aussprechen für den Aufstellungsbeschluss für das neue Wohn- und Gewerbegebiet und den Erfolg beim Stadtradeln.
Weiterlesen »