Zu Beginn der Gemeinderatssitzung erläuterte Bürgermeisterin Konwitschny die Situation der ukrainischen Flüchtlinge in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Auf der Webseite der Gemeinde (link) werden immer aktuelle Informationen eingestellt. Besonderen Dank gilt dem neu entstandenem Helferkreis und allen Bürger*innen, welche freistehenden Wohnraum oder Platz in ihren eigenen Häusern geschaffen haben. Die Hilfe ist wirklich beeindruckend. Auch wir sagen Danke für das wunderbare Engagement.
Neugestaltung des Sportplatzgeländes und Standort des Naturbades
Ein erster Entwurf für die mittel- und langfristige Neugestaltung des Sportplatzgeländes wurde von Landschaftsarchitektin Frau Treiber vorgestellt und rege diskutiert. Unsere Fraktion sieht in den Ideen wie ein Pavillon für z.B. Yoga, überdachte Trainerbänke, ein größerer Skatepark und die Sanierung des Bolzplatzes sehen sehr viel Potential. Wichtig ist uns nun die Einbeziehung von Jungendlichen bei der Frage nach weiteren Geräten wie zum Beispiel Calistethics und eine rege Bürger*innenbeteiligung.
Im Entwurf wurde auch der Standort für das Naturbad vorgestellt. Unsere Fraktion spricht sich mehrheitlich für die Weiterverfolgung des Standortes nahe der Hirschwinkelstraße aus. Die wichtigen Flächen des vorhandenen Biotops wurden berücksichtigt. Eine Anbindung an das Sportplatzgelände sollte auf jeden Fall mit bedacht werden. Ebenso muss die Stellplatzfrage noch geklärt werden. Das Gelände einer ehemaligen Kiesgrube würde laut Landratsamt durch die Errichtung eines Bades mit Beckenwanne sogar sicherer werden, da kein Regenwasser mehr in die Verfüllung sickern kann. Nach einer regen Diskussion stimmte der Gemeinderat mehrheitlich für den Standort und gab dem Naturbadverein ein eindeutiges Zeichen, nun in die weiterführende Planung zu gehen und einen Finzanzierungsplan vorzulegen.
Weitere Beschlüsse:
- Die bereits in der Ratsbegrünung (link) zum Bauausschuss erwähnte Planung zur Sanierung der Mehrzweckhalle wurde auch vom gesamten Gemeinderat beschlossen und kann nun weiter verfolgt werden.
- Die ausgearbeiteten Defizitverträge mit Kinderbetreuungseinrichtungen und Mittagsbetreuung wurden verabschiedet. Mit ihnen möchte die Gemeinde eine bessere Kontrolle über die freiwillig geleisteten Defizitzahlungen erlangen.
- Für das Wohngebiet an der Leonhardistraße/Faistenhaarer Straße beschloss der Gemeinderat die Erstellung eines Bebauungsplans und eine Veränderungssperre um eine moderate Nachverdichtung am Ortsrand zu gestalten.
Außerdem stellte die Grüne Fraktion einen Antrag zur Konzeptentwicklung für Nachhaltigkeit in Gewerbegebieten. Der Antrag ist hier im Wortlaut zu lesen.
Für die Fraktion: Janine Schneider
Die namentlich gekennzeichneten Beiträge stellen eine Auswahl der Tagesordnungspunkte dar und spiegeln die subjektive Sicht der schreibenden Räte und Rätinnen wieder. Die weitere Berichterstattung findet sich in der Tagespresse und im Gemeindeblatt. Öffentliche Beschlüsse werden bald auch im Bürgerinformationssystem einsehbar sein.
Verwandte Artikel
• Grüne im Gemeinderat, Ratsbegrünung
Vorstellung Anbau des Gymnasiums und Beschluss für mehr Bürgerinformation
Gymnasiumanbau mit grünem Klassenzimmer und Photovoltaik Auf großes Bürger:innen-Interesse stieß der Erweiterungsbau des Gymnasiums, dessen Pläne erstmals im Gemeinderat vorgestellt wurden. In dem bis auf den letzten Platz besetzten Ratssaal…
Weiterlesen »
• Grüne im Gemeinderat, Ratsbegrünung
Haushaltsentwurf für 2023 vorgelegt
Gemeinderätin Dorothee Stoewahse berichtet aus dem Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschuss über den ersten Haushaltsentwurf für 2023.
Weiterlesen »
• Anträge 2020-2026, Grüne im Gemeinderat
Antrag zur Erstellung einer Konzeption und Realisierung eines Friedwaldes im Waldfriedhof Höhenkirchen
Wir Grünen stellen den Antrag auf Konzeption und Realisierung eines Friedwaldes in Waldfriedhof Höhenkirchen oder einer geeigneten umliegenden Waldfläche um den veränderten Bedürfnissen unserer Bürger*innen gerecht zu werden.
Weiterlesen »