Sie war die erste Grüne im Höhenkirchen-Siegertsbrunner Gemeinderat. Damals, 1990, musste die Bio-Bäuerin Ulrike Michl noch als Einzelkämpferin für die ökologischen Ziele kämpfen, in der jetzigen Legislaturperiode war sie Teil der mit sechs Mitgliedern zweitgrößten Fraktion. „War“, denn Uli scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Rat aus und übergibt ihren Sitz an Dominik Dommer. Dominik, Ko-Vorstand im grünen Ortsverband und beruflich als Kriminalpolizist tätig, übernimmt auch Ulrikes Sitze im Haupt-, Sozial-, Werks- und Finanzausschuss, Ferienausschuss und im Redaktionsteam des Gemeindeblatts. Ebenso übernimmt er für Janine Schneider den Sitz im Kuratorium der Gemeindebücherei.
Alle Fraktionssprecher*innen im Gemeinderat bedankten sich bei Uli für die angenehme Zusammenarbeit und würdigten ihre ruhige, unaufgeregte und kollegiale Art, ihr „historisches Wissen“ als seit Jahrzehnten im Ort Verwurzelte und als einzige Vertreterin der örtlichen Bauernschaft im Gemeinderat.
Die Grünen-Ko-Fraktionsvorsitzende Gudrun Hackl-Stoll bedauerte Ulis Weggang als „verständlich, aber traurig: Uli ist mein persönliches Vorbild“. Gudrun erinnerte daran, dass Uli als einzige Grüne in den 90er Jahren „mit Verlaub keinen so ganz einfachen Stand hatte“. 1998 musste sie dann aus dem Rat ausscheiden, da sie den ebenfalls Grünen Gemeinderat Franz Michl geheiratet hatte und es nicht erlaubt war, dass beide Ehepartner dem Rat angehörten.
Wir von der Fraktion und der ganze Ortsverband wünschen Ulrike Michl im Ruhestand und Dominik Dommer für sein neues Amt als Gemeinderat alles Gute!
Verwandte Artikel
Unsere Verbesserungsvorschläge für das Wirtschaftsförderungskonzept Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Im Gemeinderat hat der gemeindliche Wirtschaftsförderer Uwe Zwick einen ersten Entwurf eines Wirtschaftsförderungskonzept für Höhenkirchen-Siegertsbrunn vorgestellt. Hierzu gab unser Gemeinderat Karsten Voges, der selbst Unternehmer ist folgende Stellungnahme in der Sitzung ab.
Weiterlesen »
Klimaschutzkonzept verabschiedet
Der Gemeinderat verabschiedetet in seiner letzten Sitzung das Klimaschutzkonzept.
Weiterlesen »
Weg frei für Radschutzstreifen, Prüfung Tempo 30 innerorts
Im Umwelt- und Verkehrsausschuss wurden wegweisende Entschlüsse zu innerörtlichem Tempolimit und der Umsetzung vom Radkonzept an der Münchener Straße getroffen.
Weiterlesen »