Fahrradschutzstreifen in der Münchner Straße

Was lange währt, wird endlich grün

oder in diesem Fall: weiß und rot.

Schon im November 2020 hatten wir Grünen den Antrag gestellt, die vielbefahrene Münchner Straße fahrradfreundlicher zu gestalten. Jetzt ist es soweit: Seit April 2025 wird in der Münchner Straße gebaut – und zwar für mehr Sicherheit und Komfort auf dem Rad! Zwischen Sportplatzstraße und Rosenheimer Straße sind beidseitig neue Fahrradschutzstreifen entstanden und damit ein weiterer Schritt in Richtung zukunftsfähiger, sicherer und lebenswerter Gemeinde.

Was bringen Fahrradschutzstreifen eigentlich?
Fahrradschutzstreifen sorgen nachweislich für mehr Sicherheit und Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
Studien zeigen:

  • Autofahrende halten bei markierten Schutzstreifen durchschnittlich mehr Abstand zu Radfahrenden1.
  • Die Zahl der Unfälle mit Beteiligung von Radfahrenden kann reduziert werden2.
  • Schutzstreifen fördern das Radfahren als alltägliche Mobilitätsform, weil sich Menschen sicherer fühlen – gerade auch weniger geübte Radfahrer:innen oder Kinder3.
  • Und nicht zuletzt: Jeder Mensch, der statt des Autos das Fahrrad nimmt, entlastet den Verkehr und damit auch die Umwelt.

Neben den Schutzstreifen wird auch die Asphaltdecke erneuert, defekte Abläufe ausgetauscht und westlich der Hausnummer 25 eine neue Einfahrt für den Geh- und Radweg geschaffen. Zwei zusätzliche Fußgängerampeln sorgen künftig für mehr Sicherheit an der stark befahrenen Straße.

Das Ganze ist Teil des Rad- und Fußverkehrskonzepts der Gemeinde und wird gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative. Geplantes Ende des Projekts ist der 30.11.20254

Wir sagen Danke an alle, die sich dafür eingesetzt haben – und vor allem an die vielen Radler:innen, die mit jedem Tritt in die Pedale zeigen, dass nachhaltige Mobilität in Höhenkirchen-Siegertsbrunn längst angekommen ist.

Was gilt für Autofahrer – darf auf dem Fahrradschutzstreifen gehalten oder geparkt werden?

Das kurzeitige Halten und Parken ist nicht gestattet. Der Schutzstreifen kann allerdings überfahren werden, wenn in Parkbuchten, Einfahrten oder Straßen abgebogen wird. Auch für das Umfahren eines Hindernisses ist das Überfahren zulässig.5

Grün bewegt – in jeder Hinsicht 💚


Quellen

  1. Umweltbundesamt (2021): Sicher Radfahren – Grundlagen für den Ausbau des Radverkehrs, S. 18. ↩︎
  2. BASt (2016): Sicherheitswirkungen von Radverkehrsführungen, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft V 264. ↩︎
  3. TU Dresden / SRU (2018): Forschung Radverkehr – Schutzstreifen erhöhen subjektives Sicherheitsempfinden ↩︎
  4. https://www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/de/Aktuelles/Neuigkeiten/Neuigkeit?view=publish&item=article&id=2609 ↩︎
  5. https://www.bussgeldkatalog.org/fahrradschutzstreifen/ ↩︎