Bericht aus de Bauausschuss vom 16. Juli 2020
Einstimmigkeit für Ökostrom: Der Bauausschuss hat ohne Gegenstimme die größte Version einer Photovoltaik-Anlage auf dem Neubau der Feuerwehr Siegertsbrunn beschlossen.
- Die PV-Anlage, die auf einem Antrag der Grünen-Fraktion basiert, wird zusätzlich durch einen Stromspeicher optimiert. So kann die Feuerwehr den selbst produzierten Strom auch am Abend, wenn die Sonne nicht mehr scheint, für ihre eigenen Zwecke nutzen.
- Das investierte Geld ist nach zwölf Jahren wieder reinverdient, ab dann zahlt der verkaufte Strom direkt in die Gemeindefinanzen ein.
- Zusätzlich zur Feuerwehr können rein rechnerisch 25 Haushalte ganzjährig durch die neue PV-Anlage versorgt werden.
Ein toller Erfolg und ein super Gefühl, dass sich der Gemeinderat geschlossen für die grünen Ziele Ökologie und Klimaschutz einsetzt. So macht Politik Spaß!
Zweites großes Thema im Bauausschuss war die Bebauung der westlich der S-Bahn gelegenen Ortsmitte (Bahnhofstraße/ehemaliges Tengelmann-Gelände). Geplant sind ein quadratischer Bau (Spiegelung des gegenüber der S-Bahn liegenden „Bella Sicilia-Gebäudes“) und ein langgezogener Riegel, jeweils mit Geschäften im Erdgeschoss.
- Die Anregung aus der letzten Sitzung, ausreichend und überdachte Fahrradabstellplätze einzuplanen, wurden bereits sehr gut umgesetzt. Wir Grünen, wie auch Vertreter der anderen Parteien, kritisierten jedoch, dass insbesondere das Punkthaus direkt an der S-Bahn zu hoch, massiv und zu dicht an der Straße geplant wurde. Eine bauliche Entzerrung der mangelhaften, weil zu engen Fuß- und Radwegesituation würde durch das Gebäude unmöglich gemacht.
- Wir Grünen fordern eine Anpassung der Planung, mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer und ein durchdachtes Konzept für den geplanten Spielplatz. Insbesondere das Punkthaus soll ausschließlich für Gewerbe und Büros reserviert werden, was der Planer bereits zusicherte.
Alle Anmerkungen aus dem Gemeinderat sollen jetzt in eine überarbeitete Planung einfließen, die dann erneut im Ausschuss diskutiert wird. - Außerdem dringlich: Eine Lösung für die extrem gefährliche Situation für Fußgänger und Radfahrer bei der Überquerung der Bahnhofstraße bei geöffneten Schranken. Hier hat auch das Städtebauliche Entwicklungskonzept ISEK bereits Alarm geschlagen.
Für die Fraktion: Dorothee Stoewahse
Die namentlich gekennzeichneten Beiträge stellen eine Auswahl der Tagesordnungspunkte dar und spiegeln die subjektive Sicht der schreibenden Räte und Rätinnen wieder. Die weitere Berichterstattung findet sich in der Tagespresse und im Gemeindeblatt.
Verwandte Artikel
• Grüne im Gemeinderat, Ratsbegrünung
Bikesharing in Höhenkirchen-Siegertsbrunn bleibt und wird ausgebaut
Trotz Ende der Förderung durch den Landkreis soll ein Bikesharing-Angebot in Höhenkirchen-Siegertsbrunn bestehen bleiben. So der Grundsatzbeschluss des Gemeinderats.
Weiterlesen »
• Grüne im Gemeinderat, Ratsbegrünung
Die erste Fahrradstraße in Höhenkirchen-Siegertsbrunn geplant. Sachstandsbericht zum dritten Trinkwasserbrunnen.
Gemeinderätin Janine Schneider berichtet aus dem UEV Ausschuss. Erstmals wird eine Fahrradstraße im Gemeindegebiet geplant. Weitere Maßnahmen zum Fuß- und Radwegkonzept wurden beschlossen. Ebenso wurde der aktuelle Stand zum Thema dritter Trinkwasserbrunnen vorgestellt.
Weiterlesen »
• Grüne im Gemeinderat, Ratsbegrünung
Gemeinderat gibt grünes Licht für Windkraft
Mit einem Grundsatzbeschluss sprach sich der Gemeinderat mit nur drei Gegenstimmen (CSU/AfW) für den Bau der Windräder im Höhenkirchner Forst aus, die unter Beteiligung der Bürger*innen „zügig realisiert“ werden sollen….
Weiterlesen »