Die Grünen in Höhenkirchen-Siegertsbrunn setzen sich für eine verstärkte Nutzung bereits versiegelter Flächen zur Solarstromgewinnung ein.
„Die Überdachung von Parkplätzen mit Photovoltaikanlagen wie zum Beispiel an der
Sportplatzstraße ist gleich doppelt sinnvoll: Wir gewinnen sauberen Strom auf bestehenden
Flächen und schaffen gleichzeitig schattige Stellplätze für Autos und vor Unwetter geschützte
Fahrradabstellplätze“, beschreibt Bürgermeisterkandidatin und Gemeinde- und Kreisrätin
Gudrun Hackl-Stoll die Win-Win-Situation. Einen entsprechenden Antrag reichte die Grünen-
Fraktion auf der letzten Sitzung vor der Sommerpause im Gemeinderat ein.
Die kommunale Energieagentur Ebersberg/ München soll zur Beratung mit hinzugezogen
werden. Ob die Gemeinde die Projekte in Eigenregie umsetzt oder die Flächen an Bürger-
Energiegenossenschaften verpachtet, soll ebenfalls geprüft werden. Denkbar wäre auch ein
Mieterstrommodell, bei dem lokale Abnehmer wie die benachbarte Taverna Ammos, die
Spielvereinigung oder die Tennisanlage mit Strom versorgt werden – direkt vom Dach nebenan.
Die finanziellen Auswirkungen des Vorhabens, insbesondere die Kosten für eine
Aufständerung, sollen im Rahmen der Prüfung ermittelt werden.
Die Grünen bitten die Verwaltung zudem, eine Überdachung der Schulhöfe der kommunalen
Grund- und Mittelschulen zu prüfen. Der Gedanke: Die Solardächer spenden während der
Pausen Schatten für Schülerinnen und Schüler, ein wichtiger Pluspunkt angesichts steigender
Temperaturen und häufiger Hitzetage. Zugleich könnte der Strom direkt ins Schulnetz
eingespeist werden.
„Der Klimawandel stellt uns vor große Herausforderungen. Mit innovativen Lösungen wie der
Kombination aus Energiegewinnung und Hitzeschuss können wir die Lebensqualität in unserer
Gemeinde nachhaltig verbessern“, betont die Grünen-Fraktion.
