Weitere Schritte für Familienzentrum auf dem RUF Gelände
Der Neubau eines Familienzentrums, dem Haus der Begegnung, auf dem Gelände der ehemaligen RUF-Verwaltung an der Bahnhofstraße kommt nach Jahren des Wartens endlich voran. Der Gemeinderat stellt 150.000 Euro in den Haushalt ein, um fünf Architekturbüros zu beauftragen, Vorschläge auszuarbeiten und einzureichen. Eine Jury aus Gemeinderät*innen soll die Vorschläge beurteilen. Unsere Grüne Sicht vertritt Luitgart Dittmann-Chylla.
Planungen für das RUF-Gebäude und die benachbarte ehemalige Kantine, in der heute das Kleine Warenhaus untergebracht ist, laufen seit Jahren. Bis 2015 wurden bereits gemeinsam mit interessierten Bürger*innen erste Ideen entwickelt. Damals beschloss man, die Alte Apotheke zuerst in Angriff zu nehmen. Die Pläne für das RUF-Gelände wurden, nicht zuletzt aus finanziellen Gründen, zurückgestellt. Das künftige Haus der Begegnung soll vielfach nutzbar sein und zum Beispiel Kursräume, Sitzungszimmer für Vereine und Gruppierungen, einen Jugendraum, Räume für das Kleine Warenhaus oder Band-Übungsräume beherbergen.
Wir Grünen setzen uns dafür ein, das Gebäude als Nullenergiehaus zu errichten und ökologische Baumaterialien, zum Beispiel Holz, sowie Recyclingbeton zu bevorzugen.
Keine Entscheidung gibt es in Sachen Stellplatzsatzung
Der Tagesordnungspunkt wurde auf Antrag der SPD zurück in den Umweltausschuss verwiesen. Hintergrund waren die vielen Änderungswünsche, die wir Grünen vor der Sitzung einreichten. Wir fordern ein klares Bekenntnis zu mehr Radverkehr und eine Stellplatzsatzung, die den Umstieg auf das Rad fördert, statt den motorisierten Verkehr zu bevorzugen. So sollen nach unserem Wunsch zum Beispiel bei Gaststätten und Geschäften mehr Parkplätze für Fahrräder zur Verfügung stehen als für Autos. Außerdem sprechen wir uns dafür aus, die KfZ-Parkplätze nicht komplett zu versiegeln, sondern mit Rasensteinen zu pflastern, damit Regenwasser besser versickern kann.
Die gute Nachricht zum Schluss: Das Rathaus teilte mit, dass der Christkindlmarkt dieses Jahr nach aktuellem Stand wieder stattfinden darf. Er wird, um ausreichend Abstand gewährleisten zu können, auf den Schulhof der Sigoho Marchwart Grundschule verlegt. Ob es weitere Regelungen wie 3G oder 2G geben wird, hängt von den dann geltenen Vorschriften ab.
Für die Fraktion: Dorothee Stoewahse
Die namentlich gekennzeichneten Beiträge stellen eine Auswahl der Tagesordnungspunkte dar und spiegeln die subjektive Sicht der schreibenden Räte und Rätinnen wieder. Die weitere Berichterstattung findet sich in der Tagespresse und im Gemeindeblatt. Öffentliche Beschlüsse werden bald auch im Bürgerinformationssystem einsehbar sein.
Verwandte Artikel
• Grüne im Gemeinderat, Klimaschutzgemeinde, Ratsbegrünung
PV-Strom deckt an sonnigen Tagen 100% des Verbrauchs. Übersicht Beauftragte im Gemeinderat
An sonnigen Tagen wird genug Solarstrom eingespeist um Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu versorgen. Der Gemeinderat wählt einen weiteren Beauftragten. Eine Jugendbürgerversammlung ist in Planung.
Weiterlesen »
• Grüne im Gemeinderat, Ratsbegrünung
Umweltausschuss empfiehlt verbindliche CO2-Reduktionsziele für Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Fraktionemitglied Dorothee Stoewahse berichtet aus dem Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss über die Analyse der Energie- und Treibhausgasbilanz des Instituts für nachhaltige Energieversorgung aus Rosenheim (INEV) und die Bestrebungen der Gemeinde für eine verbindliche CO2-Reduktion.
Weiterlesen »
• Grüne im Gemeinderat, Klimaschutzgemeinde, Ratsbegrünung
Grundwasserstand ist zu niedrig
Der niedrige Grundwasserstand ist besorgniserregend. Dorothee Stoewahse fasst den Bericht des Wasserwerkes und die Überlegungen der Gemeinde dazu zusammen.
Weiterlesen »