Neben dem Antrag auf Kiesabbau wurden im Gemeinderat auch folgende weitere Themen behandelt.
Machbarkeitsstudie Erich-Kästner-Schule – Zwischenstandbericht
Das Architekturbüro Sitzberger stellte in einem Bericht die bisherige Erfassung aller Daten vor. Grundsätzlich kann die Erich-Kästner-Schule trotz einiger Mängel als taugliche Schule angesehen werden. Wesentlich in der weiteren Betrachtung sind die energetischen Fragen (Dämmung, Wärmegewinnung) und die veraltete, zu kleine Turnhalle. In einem nächsten Schritt werden die drei Möglichkeiten (Teil)Abbruch und Neubau, Umbau und Sanierung/Modernisierung oder Neubau an einem anderen Standort untersucht und dem Gemeinderat vorgelegt.
Erhöhung Schul-Essensgeld
Der Gemeinderat beschloss die Erhöhung des Schulessensgeldes auf 4,20€ (vormals 3,80€). Der Grund: Die gestiegenen Lebensmittelkosten und die angepassten Gehälter der Spülkräfte. Auf Nachfrage von Gudrun Hackl-Stoll, ob die Erhöhung zu einem Problem für die Eltern werden könnte, erklärte Schulleiter Bergmühl dem Gremium, dass die Höhe des Essensgeldes noch im unteren Bereich im Vergleich mit anderen Schulen liege und er davon ausginge, dass diese moderate Erhöhung die Eltern nicht belasten werde.
Ausbau Glasfaser
Die Telekom bietet für Höhenkirchen-Siegertsbrunn einen kostenlosen Ausbau des Telekommunikationsnetzes mit Glasfaser an. Wirtschaftsförderer Herr Zwick stellte das Konzept bestehend aus zwei Phasen vor. Demnach werden über 98% der Haushalte im Ort im Zeitraum von 2023 bis 2025 ans Glasfasernetz angeschlossen werden können. Unter den restlichen 2% sind u.a. breits angeschlossene Haushalte. Derzeit verhandelt Herr Zwick noch über den Anschluss der wenigen im weiteren Außenbereich liegenden Haushalte.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Der Hausanschluss ist während der Ausbauphase kostenlos
- Der Gemeinde entstehen keine Tiefbaukosten
- Es gibt keinerlei Abschlussquote und keinen Tarifabschlusszwang
- Ein Wechsel zur Telekom ist nicht nötig, bisherige Verträge können bestehen bleiben
- Schnelle Glasfaser ist ein attraktiver Standortvorteil für Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Vergabe zur Anschaffung von E-Ladesäulen
Nach gut einem Jahr konnte nun nach längerer Vorlaufzeit darüber abgestimmt werden, welcher Bieter den Zuschlag für die Errichtung und den Betrieb bekommen soll. Damit, so die Verwaltung, kann nun zügig die Versorgung im Ort vorangetrieben werden. Wir hoffen, dass dies nun wirklich schnell erfolgen kann.
Bitte um bessere Kommunikation in die Bürgerschaft
Unsere Gemeinderätin Dorothee Stoewahse bat die Verwaltung eindringlich, bei Baumfällungen und anderen großen Eingriffen im Ort die Bürger*innen zeitnah, z.B. über die Homepage zu informieren. Nur so können Maßnahmen verstanden und Mutmaßungen vorgebeugt werden. Dem stimmte Otto Bußjäger (UB) zu und ergänzte unsere Bitte damit, auch Gespräche mit den umliegenden Nachbarn zu suchen, bevor Maßnahmen erfolgen. Hintergrund dieser Bitte sind eine Reihe von Fällungen entlang der Münchner Straße Richtung Ortsausgang auf Höhe der Gaststätte Methi. Hier musste leider alter Baumbestand gefällt werden, weil die Bäume krank oder durch die Salzstreuung geschädigt waren. In dem Zusammenhang baten wir die Verwaltung auch, ein Konzept zur salzlosen Winter-Streuung zu entwickeln und nach den Sommerferien im Gemeinderat vorzustellen.
Für die Fraktion: Janine Schneider
Die namentlich gekennzeichneten Beiträge stellen eine Auswahl der Tagesordnungspunkte dar und spiegeln die subjektive Sicht der schreibenden Räte und Rätinnen wieder. Die weitere Berichterstattung findet sich in der Tagespresse und im Gemeindeblatt. Öffentliche Beschlüsse werden bald auch im Bürgerinformationssystem einsehbar sein.
Verwandte Artikel
• Grüne im Gemeinderat, Ratsbegrünung
Haushaltsentwurf für 2023 beschlossen
Ende Februar beschloss der Gemeinderat auf Empfehlung des Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschus den Haushalt für das laufende Jahr.
Wir danken unserer Kämmerin Christine Schmidt, die wieder einen soliden Haushalt aufgestellt hat und wo nötig den Gemeinderat ermahnt, wenn Kosten und Ausgaben zu sehr steigen. Wir können uns nun schon viele Jahre auf ihr Wissen und ihre sehr gute Arbeit verlassen.
Weiterlesen »
• Grüne im Gemeinderat, Ratsbegrünung
Vorstellung Anbau des Gymnasiums und Beschluss für mehr Bürgerinformation
Gymnasiumanbau mit grünem Klassenzimmer und Photovoltaik Auf großes Bürger:innen-Interesse stieß der Erweiterungsbau des Gymnasiums, dessen Pläne erstmals im Gemeinderat vorgestellt wurden. In dem bis auf den letzten Platz besetzten Ratssaal…
Weiterlesen »
• Anträge 2020-2026, Grüne im Gemeinderat
Antrag zur Erstellung einer Konzeption und Realisierung eines Friedwaldes im Waldfriedhof Höhenkirchen
Wir Grünen stellen den Antrag auf Konzeption und Realisierung eines Friedwaldes in Waldfriedhof Höhenkirchen oder einer geeigneten umliegenden Waldfläche um den veränderten Bedürfnissen unserer Bürger*innen gerecht zu werden.
Weiterlesen »