Verbrauchsdeckung durch PV-Strom in Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Erfreulich ist folgende Mitteilung der Bürgermeisterin im Gemeinderat: Höhenkirchen-Siegertsbrunn kann inzwischen aufgrund von gemeindlichen und privaten Stromeinspeisungen an sonnigen Tagen 100% des Verbrauchs durch Solarstrom decken. Das ist eine gute Nachricht und ein Anfang. Ziel muss es sein, so viel regenerativen Storm zu erzeugen, dass die 100% immer erreicht werden. Die Gemeinde arbeitet daher weiter an der Umsetzung unseres Antrags zur Errichtung von PV-Anlagen auf gemeindlichen Dächern. Inzwischen ist auch die PV-Anlage auf dem Wasserwerk endlich in Betrieb. Bisher scheiterte der Anschluss am fehlenden Wechselrichter. Aktuell kann das Wasserwerk auf diese Weise 28% des Eigenbedarfs decken.
Neuer Beauftragter im Gemeinderat
Mehrheitlich hat sich der Gemeinderat der Benennung einer/s Mobilitätsbeauftragten ausgesprochen. Otto Bußjäger übernimmt diese Funktion. Damit gibt es im Gemeinderat fünf Beauftragte, welche auch Ansprechpartner*innen für alle Bürger*innen zu themenspezifischen Anfragen und Belangen sind.
- Umweltbeauftragte – Dorothee Stoewahse
- Behindertenbeauftragte – Andrea Hanisch
- Jugendbeauftragter – Rupert Franke
- Digitalisierungsbeauftragter – Mathias Mooz
- Mobilitätsbeauftragter – Otto Bußjäger
Save the date:
Am 14.11. plant der Jugendbeauftragte eine erste Jugendbürgerversammlung. Näheres folgt zeitnah zum Termin.
Für die Fraktion: Janine Schneider
Die namentlich gekennzeichneten Beiträge stellen eine Auswahl der Tagesordnungspunkte dar und spiegeln die subjektive Sicht der schreibenden Räte und Rätinnen wieder. Die weitere Berichterstattung findet sich in der Tagespresse und im Gemeindeblatt. Die öffentliche Tagesordnung und Beschlüsse sind auch im Bürgerinformationssystem einsehbar.
Verwandte Artikel
• Grüne im Gemeinderat, Ratsbegrünung
Umweltausschuss empfiehlt verbindliche CO2-Reduktionsziele für Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Fraktionemitglied Dorothee Stoewahse berichtet aus dem Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss über die Analyse der Energie- und Treibhausgasbilanz des Instituts für nachhaltige Energieversorgung aus Rosenheim (INEV) und die Bestrebungen der Gemeinde für eine verbindliche CO2-Reduktion.
Weiterlesen »
• Grüne im Gemeinderat, Klimaschutzgemeinde, Ratsbegrünung
Grundwasserstand ist zu niedrig
Der niedrige Grundwasserstand ist besorgniserregend. Dorothee Stoewahse fasst den Bericht des Wasserwerkes und die Überlegungen der Gemeinde dazu zusammen.
Weiterlesen »
• Anträge 2020-2026, Grüne im Gemeinderat
Antrag zur Prüfung von Regenwasser-Zisternen und/oder geeigneten Regenwasser-Rückhaltevorrichtungen an öffentlichen Gebäuden (Bestand)
Nach Hitzesommern und verminderten Winterniederschlägen ist Wasserknappheit auch in der Münchner Schotterebene angekommen. Der Wasserpegel der Brunnen im Gemeindegebiet war zu Jahresbeginn deutlich niedriger als normal. Daher stellten wir Grünen in der letzten Gemeinderatssitzung Ende April 2023 den Antrag auf Prüfung von Regenwasser-Rückhaltevorrichtungen und/oder -Zisternen.
Weiterlesen »