Ratsbegrünung aus dem Bauausschuss – Mobilität, Wohnen und Gewerbe 17. September 2023 Gemeinderätin Janine Schneider berichtet aus dem Bauausschuss über das zukünftige, die MVG Räder ersetzende, Leihradsystem, das Aussprechen für den Aufstellungsbeschluss für das neue Wohn- und Gewerbegebiet und den Erfolg beim Stadtradeln.
Aktuelles aus der letzten Sitzung des Gemeinderates 4. August 20234. August 2023 Gemeinderat Karsten Voges berichtet aus der letzten Gemeinderatssitzung über das Ergebnis des Logo-Wettbewerbs sowie über die weiteren gefassten Beschlüsse.
Aktuelles aus der letzten Sitzung des Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschusses 23. Juli 202323. Juli 2023 Gemeinderätin Dorothee Stoewahse berichtet u.a. über den aktuellen Stand zum geplanten Fahrradschutzstreifen entlang der Münchner Straße. Außerdem tritt unsere Gemeinde einer bundesweiten Initiative für Tempolimit bei und hat einen Appell für mehr Tempo bei der Windkraft unterschrieben.
Antrag auf Gebührenermäßigung für ehrenamtliche Gruppen im Familienzentrum 5. Juli 2023 In dem mit öffentlichen Geldern renovierte Familienzentrum „Alte Apotheke“ wurden Räume eingerichtet, die für Gruppierungen der Gemeinde als Treffpunkt dienen sollen. Die Gemeinde ist auf ehrenamtliches Engagement der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Dieses bildet einen wichtigen Pfeiler für das Miteinander im Ort und ist in allen Belangen zu unterstützen. Ehrenamtlich organisierte Vereinigungen wie Helfer- und Arbeitskreise, im Ort tätige eingetragene Vereine und Parteien sollen daher den Mehrzweckraum und/oder das Café des Familienzentrums „Alte Apotheke“ kostenlos mieten können.
PV-Strom deckt an sonnigen Tagen 100% des Verbrauchs. Übersicht Beauftragte im Gemeinderat 26. Mai 2023 An sonnigen Tagen wird genug Solarstrom eingespeist um Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu versorgen. Der Gemeinderat wählt einen weiteren Beauftragten. Eine Jugendbürgerversammlung ist in Planung.
Umweltausschuss empfiehlt verbindliche CO2-Reduktionsziele für Höhenkirchen-Siegertsbrunn 19. Mai 2023 Fraktionemitglied Dorothee Stoewahse berichtet aus dem Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss über die Analyse der Energie- und Treibhausgasbilanz des Instituts für nachhaltige Energieversorgung aus Rosenheim (INEV) und die Bestrebungen der Gemeinde für eine verbindliche CO2-Reduktion.