Die Gemeinderät:innen von Bündnis90/Die Grünen berichten in der Kategorie „Ratsbegrünung“ ab sofort aktuell aus Gemeinderat und Ausschüssen. Wir berichten kurz und bündig über Entscheidungen und informieren über unsere Standpunkte. Die namentlich gekennzeichneten Beiträge spiegeln die subjektive Sicht der Rät:innen wieder.
Endlich werden Gelder bereit gestellt für den längst überfälligen barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen im Ort. Nach unserem erfolgreichen Antrag 2019 zur Bushaltestelle „Lindenstraße“ wird der Umbau nun auch auf die Haltestellen „Kirche“, „Schmiedstraße“ und „Brunnthaler Straße“ ausgeweitet.
Fraktionsmitglied Janine Schneider berichtet aus dem Gemeinderat zum Beschluss für die Anschaffung von CO2 Ampeln und Luftfilter für die Erich-Kästner und Sigoho-Marchwart Schulen. Sie erläutert außerdem die wichtigen Neuerungen der Geschäftsordnung für die Legislaturperiode des Gemeinderates und beleuchtet die Kritik an der geplanten Verkehrsuntersuchung Münchner Straße/Luitpoldstraße.
Fraktionsmitglied Dorothee Stoewahse berichtet aus dem Gemeinderat. Dieser beschäftigte sich mit dem aktuellen Stand zum Kiesabbau, Entschied sich für einen Sportplatz-Standort am Gymnasium und ging einen weiteren Schritt vorwärts um Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu einer Klimaschutzgemeinde zu machen.
Der HVA beschloss die Vereinheitlichung der Geschwisterbeiträge und eine Unterstützung für Betreuungsplätze außerhalb des Ortes. Außerdem wurden die Zusammenarbeit mit der VHS für das Ferienprogramm und das Gemeindeblatt behandelt.
In der aktuellen Sitzung stimmte der Gemmeinderat ab über den Grünen Antrag zur Klimaschutzgemeinde, den Antrag zum Kiesabbau, die Öffnung der Realschul-Standortfrage und eine MVG Mietratstation am Wächterhof.
Mittwoch, den 30. April 2025 19:00 bis 21:00 Uhr Weitere Informationen der Mitglieder erfolgen per E-Mail. Bei Interesse kann man sich über vorstand [at] gruene-hksbr [dot] de anmelden.